Zusammenfassung:
Um den möglichen Einfluß langdauernden intensiven sportlichen Trainings auf die vorzeitige
Entwicklung einer Arthrose des oberen Sprunggelenks (OSG) zu studieren, wurden in
einer retrospektiven Kohortenstudie ehemalige Schweizer Kaderathleten des Jahres 1973,
27 Langstrecken- und Orientierungsläufer (durchschnittliches Alter 42 [95 % Vertrauensintervall
41-43] Jahre), 9 Bobfahrer (42 [39-46] Jahre) und eine Kontrollgruppe von 23 gesunden
Normalpersonen (35 [33-36] Jahre) im Jahre 1988 nachuntersucht. In den Jahren 1973
und 1988 wurden jeweils gleiche physiologische, anthropometrische und trainingsbezogene
Merkmale erhoben, im Jahre 1988 zusätzlich eine klinische Untersuchung des OSG sowie
eine antero-posteriore Röntgenaufnahme des OSG vorgenommen. Die radiologisch festgestellten,
degenerativen Veränderungen des OSG wurden in 4 Grade klassiert, wobei subchondrale
Sklerose, Osteophytenbildung und Gelenkspaltverschmälerung beurteilt wurden. In univariater
Analyse zeigten unter den ehemaligen Spitzensportlern die Läufer, unter ihnen insbesondere
die Orientierungsläufer (n = 10), im Vergleich zu den Kontrollpersonen signifikant
(p jeweils < 0,05) vermehrt radiologische Zeichen einer degenerativen Erkrankung des
OSG. Dieser Trend konnte allerdings nach statistischer Korrektur für den (seinerseits
signifikanten [r < 0,38; p < 0,01]) Alterseinfluß nicht mehr nachgewiesen werden.
Orientierungsläufer wiesen zudem signifikant häufiger (60 vs. 12 %; p < 0,01) eine
funktionelle Instabilität des OSG auf als die Langstreckenläufer. Anamnestische, funktionelle
Instabilität und klinische Aufklappbarkeit des OSG waren in unserem Kollektiv signifikant
interkorreliert (r = 0,33; p < 0,05), aber keines der beiden Merkmale zeigte eine
statistische Beziehung zum radiologischen Arthrosegrad des OSG. Regelmäßiges, intensives
Ausdauertraining kann aufgrund dieser Studie somit nicht als eigenständiger Risikofaktor
für radiologisch fassbare, degenerative Prozesse im OSG bezeichnet werden. Die Ergebnisse
bei den Orientierungsläufern deuten allerdings darauf, daß langzeitig und hochintensiv
in unebenem Gelände betriebener Laufsport bei funktioneller Instabilität möglicherweise
eine gewisse, wahrscheinlich bescheidene Erhöhung des Risikos einer OSG-Arthrose mit
sich bringt.
Abstract
To study the potential influence of long-term, high-intensity physical training on
premature osteoarthrosis of the ankle joint, we re-examined former members of the
Swiss National team from 1973 in retrospective cohort study in 1988. Twenty-seven
track and field long-distance runners and orienteers (mean age 42 [95 % confidence
interval 41-43] years), 9 bobsledders (42 [39-46] years) and a control group of 23
healthy normal men (35 [33-36] years) were investigated. Physiological and exercise
characteristics of all subjects had been recorded in 1973, and in 1988 these measurements
were repeated together with a rheumatological and radiological examination of the
ankle joint. A four-point scale of radiological joint state was used, taking into
account the degree of subchondral sclerosis, osteophyte formation and joint space
narrowing. In univariate analysis, the long-distance runners, and among them especially
the orienteers (n = 10), showed significantly (both p < 0.05) more radiological signs
of degenerative ankle disease than controls. After adjustment for age, this difference
disappeared. Age was itself significantly and positively related to radiological degenerative
ankle disease (r < 0.38; p < 0.01). Orienteers reported significantly more frequently
(60 vs 12 %; p < 0,01) functional instability of the ankle joint than track and field
runners. Functional and mechanical (clinical) instability were interrelated in our
material (r = 0.33; p < 0.05) but neither of them was significantly related to radiological
signs of degenerative ankle disease. We conclude that long-term, high-intensity distance
running per se did not emerge as an independent risk factor for radiologically documented
osteoarthrosis of the ankle in this study. Findings in orienteers perhaps suggest
that long-term, high mileage running on uneven ground might confer a probably small
increase in the risk of degenerative ankle disease.